Wie lange dauert das Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem 120-kW-Ladegerät?

the car charging ev charger connector

Wenn Sie ein Unternehmer sind, der Ladestationen für Elektrofahrzeuge einrichten möchte, dann ist das 120-kW-Ladegerät für Elektrofahrzeuge ist auf das Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Kosten zu achten. Jeder fragt sich: Wie lange dauert das Laden eines Autos wirklich? Während die schnelle Antwort lautet: 20 bis 30 Minuten, um vom Ladezustand (SoC) 20% auf 80% aufzuladen, ist die gesamte Geschichte tatsächlich etwas komplizierter. In diesem Leitfaden wird die Ladezeit eines 120-kW-Ladegeräts für Elektrofahrzeuge aufgeschlüsselt und die wichtigsten Parameter erläutert, die bestimmen, wie schnell sich ein Fahrzeug bewegen kann.

 

Die kurze Antwort: Der 20-30-minütige “Sweet Spot”

Für ein typisches modernes Elektroauto mit einer Batteriepaketgröße von 60–100 kWh kann eine 120-kW-Ladestation für Elektrofahrzeuge in relativ kurzer Zeit eine hohe Ladung liefern. Die typische Sitzung dauert bei niedriger Ladung bis 80% zwischen 20 und 30 Minuten. Diese Dauer ist ideal für Geschäftsräume wie Einkaufszentren und Autobahnraststätten, da sie mit der natürlichen Aufenthaltsdauer eines Kunden korreliert.

 

Warum sind es nicht immer 120 kW? Die vier großen limitierenden Faktoren

Die Angabe “120 kW” auf dem Aufkleber ist ein theoretisches Maximum. Die tatsächliche Ladeleistung und damit die Ladezeit wird vom schwächsten Glied in der Kette bestimmt. Die vier Faktoren, die die Leistung eines 120-kW-Ladegeräts für Elektrofahrzeuge begrenzen können, sind folgende:

  1. Die Batterie und das BMS des Autos: Das Auto hat die Kontrolle. Seine Batteriespannung (z. B. 400 V oder 800 V) und sein Batteriemanagementsystem (BMS) bestimmen, wie viel Strom es aufnehmen wird. Beim Füllen der Batterie (insbesondere über 80%) reduziert das BMS die Batterieleistung, um die Batterie zu schonen, und verringert den Ladevorgang.
  2. Die aktuelle Bewertung des Kabels: Normale Kabel sind normalerweise für 200 A ausgelegt. Mit der Leistungsformel (Leistung = Spannung × Strom) ist ein 400-V-Auto an einem 200-A-Kabel auf ~80 kW begrenzt, nicht auf die vollen 120 kW.
  3. Die Namensschildleistung des Spenders: Auch der physische Ladepunkt selbst hat eine maximale Nennleistung.
  4. Leistungszuteilung der Site: Ein zentraler Stromschrank versorgt mehrere Spender mit Strom. Wenn mehrere Autos gleichzeitig aufgeladen werden, kann die verfügbare Leistung für jedes 120-kW-Ladegerät für Elektrofahrzeuge verringert werden, um eine Überlastung des Systems zu verhindern.

 

Die letzte Ladeleistung ist die kleinste der vier.

Ladezeit berechnen: Ein Beispiel aus der Praxis

Wenn Sie über die tatsächliche Durchschnittsleistung verfügen, verwenden Sie zur Schätzung der Zeit die folgende Formel:

Ladezeit (Stunden) = Batteriekapazität (kWh) ÷ tatsächliche Durchschnittsleistung (kW)

Nehmen wir an, Sie haben ein Elektrofahrzeug mit einer 80-kWh-Batterie, das an einer 120-kW-Ladestation für Elektrofahrzeuge von 20% auf 80% (48 kWh benötigte Energie) aufgeladen werden muss.

  • Szenario A: Best Case (800-V-Fahrzeug)

Spannung: 800 V, Strom: 200 A

Tatsächliche Leistung: 800 V × 200 A = 160 kW (aber durch Ladegerät auf 120 kW begrenzt)

Zeit: 48 kWh ÷ 120 kW = 0,4 Stunden (≈24 Minuten)

  • Szenario B: Reale Mischung (400-V-Fahrzeug)

Spannung: 400 V, Strom: 200 A

Tatsächliche Leistung: 400 V × 200 A = 80 kW (Begrenzt durch niedrigere Fahrzeugspannung)

Zeit: 48 kWh ÷ 80 kW = 0,6 Stunden (≈36 Minuten)

  • Szenario C: Tapering-Effekt (durchschnittliche Leistung)

Der Ladevorgang beginnt bei 120 kW, nimmt aber mit zunehmender Batterieladung ab und liefert durchschnittlich 90 kW.

Zeit: 48 kWh ÷ 90 kW ≈ 0,53 Stunden (≈32 Minuten)

Dies zeigt, warum die 20-30-Minuten-Prognose eine vernünftige Schätzung ist. Die Zeit hängt tatsächlich davon ab, welcher limitierende Faktor vorliegt.

 

Fazit: Die perfekte kommerzielle Lösung

Das 120-kW-Ladegerät für Elektrofahrzeuge bietet eine erstaunliche Balance. Es ermöglicht ein schnelles und bequemes Aufladen, das den Anforderungen der Fahrer gerecht wird, ohne die exorbitanten Infrastrukturkosten von Alternativen mit höherer Leistung. Wenn Sie wissen, dass die Ladezeit vom Fahrzeug und den Umständen abhängt, können Sie die Erwartungen der Kunden richtig erfüllen. Für Unternehmen, die eine sichere Kapitalrendite suchen, bleibt das 120-kW-Ladegerät für Elektrofahrzeuge die intelligente, strategische Option für öffentliche und gewerbliche Ladeanlagen.

Sind Sie bereit, die Vorteile effizienter 120-kW-Ladesysteme für Elektrofahrzeuge zu nutzen? Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beurteilung.

Schreibe einen Kommentar